Während des Betriebs der Holzpelletmaschine kann die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit als "Zentralnervensystem" bezeichnet werden - sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Formzustand des Materials in der Pelletisierungskammer, dem Energieverbrauch der Geräte, der Qualität der Pellets und der Stabilität des Betriebs. Eine zu schnelle oder zu langsame Futtergeschwindigkeit kann eine Kettenreaktion auslösen, was zu einem starken Rückgang der Produktionseffizienz und zu einem Anstieg der Kosten führt. Daher ist eine genaue Kontrolle der Vorschubgeschwindigkeit die Kernvoraussetzung für den effizienten, stabilen und niedrigen Konsumbetrieb desHolzpelletmaschine.
1. Unkontrollierte Futtergeschwindigkeit: Der "unsichtbare Mörder" der Pelletisierungsproduktion
Die Vorschubgeschwindigkeit muss ein dynamisches Gleichgewicht mit der Ring -Sterblichkeitsgeschwindigkeit, dem Rollendruck und den Materialeigenschaften (Wassergehalt, Partikelgröße) desPelletmaschine. Sobald das Gleichgewicht verloren ist, wird mehrere Probleme verursacht:
Der Schaden, zu schnell zu füttern:
Das Material akkumuliert in der Pelletisierungskammer übermäßig und übertrifft die Extrusionsverarbeitungskapazität des Ring -Würfels und der Walze, was zu einer Blockierung, Erstickung und sogar dem Verbrennen des Motors aufgrund einer übermäßigen Belastung führt. Gleichzeitig ist das Material ungleichlich gestresst, und die Partikel sind anfällig für "Hohl-" und "Risse", die Formdichte ist nicht ausreichend und die Quetschrate steigt (bis zu 15% oder mehr). Darüber hinaus verschlimmert übermäßiges Material die Reibung zwischen der Walze und dem Ringsterben, die Schimmelpilzverschleißrate wird um 30%-50%beschleunigt und die Wartungskosten der Ausrüstung erheblich steigen.
Die Gefahren der langsamen Fütterung:
Das Material, das die Pelletisierungskammer füllt, ist unzureichend, das "Leerlauf" -Verhältnis des Walzens und der Ring-Den steigt und der Energieverbrauch der Einheiten steigt stark an (der Stromverbrauch pro Stunde kann um 20%-30%steigen). Gleichzeitig wird das Material zu lange in der Kammer gepresst, was aufgrund einer übermäßigen Reibung leicht zu übermäßiger Temperatur zu verursachen ist, was zu Lignin -Denaturierung oder Partikelverbrennung führt und die Produktqualität beeinflusst.
2. "Technische Erkenntnis" der präzisen Kontrolle: von mechanisch zu intelligent
Die moderne Holzpelletmaschine hat ein mehrstufiges Fütterungssteuerungssystem gebildet, von der grundlegenden mechanischen Einstellung bis zur intelligenten Steuerung mit geschlossenem Schleifen, um die Bedürfnisse verschiedener Produktionsszenarien zu erfüllen:
Mechanische Geschwindigkeitsregulierung: Stellen Sie durch die Geschwindigkeitsänderung, die Einstellung des Getriebes oder das manuelle Gasventil eine feste Fütterungsgeschwindigkeit ein, die für kleine und materielle stabile Produktionsszenarien, kostengünstige, aber schlechte Flexibilität geeignet ist.
Frequenzumwandlungsgeschwindigkeitsregulierung: Die Futtermotordrehzahl wird vom Frequenzwandler gesteuert, um eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung von 0-50 Hz zu erzielen, die in Echtzeit gemäß der Erfahrung des Bedieners (z. B. Beobachtung des Aussehens der Partikel und dem Hören des Geräusches der Geräte), mit schnellem Reaktionsgeschwindigkeit und geeignet für mittelgroße Produktionslinien eingestellt werden kann.
Intelligente Steuerung mit geschlossenem Kreislauf: High-End-Geräte integrieren Sensoren (Stromsensor, Drucksensor, Temperatursensor) und SPS-Steuerungssystem, um den Druck in der Ring-Stempelhöhle, der Motorlast und der Pelletentladungstemperatur in Echtzeit zu überwachen und die Vorschubmotordrehzahl automatisch einzustellen:
Wenn der Motorstrom den Standard überschreitet (was zu einer übermäßigen Last angibt), wird die Vorschubgeschwindigkeit automatisch reduziert.
Wenn der Druck nicht ausreicht (was zu wenig Material anzeigt), wird die Vorschubgeschwindigkeit automatisch erhöht.
Wenn die Temperatur zu hoch ist (was auf übermäßige Reibung hinweist), wird die Geschwindigkeit dynamisch fein abgestimmt, um die Wärmeableitungen und die Formeffizienz auszugleichen.
Die Futtergeschwindigkeitskontrolle der Holzpelletmaschine ist im Wesentlichen die dynamische Ausgleichskunst der "Materialversorgung" und "Ausrüstungsverarbeitungskapazität". Es ist nicht nur die "stabilisierende Kraft", um die Qualität der Pellets zu gewährleisten, sondern auch das "Drosselklappenventil", um die Produktionskosten zu senken, und es ist auch der zentrale technische Drehpunkt für die Erreichung großer und standardisierter Produktion. Bei der industriellen Produktion von Biomassepellets ist die genaue Kontrolle der Futtergeschwindigkeit zu einem wichtigen Indikator geworden, um zu messen, ob eine Produktionslinie eine hohe Effizienz und hohe Qualität aufweist.