Der Holzhacker ist die "Front-End-Kernausrüstung" in der Produktionskette von Biomasse-Pellet-Kraftstoff. Seine Funktion besteht darin, Rohstoffe wie Zweige, Baumstämme, Holzabfälle und Forstabfälle in gleichmäßige Holzchips zu verarbeiten und standardisierte Rohstoffe für den nachfolgenden Pelletherstellungsprozess bereitzustellen.
I. Holzhacker: Der "Vorbehandlungsmittel" von Biomasse-Pellet-Kraftstoff
Der Produktionsprozess von Biomasse-Pellet-Kraftstoff ist wie folgt: Rohstoffsammlung → Vorbehandlung (Splitter / Zerkleinern) → Trocknen → feines Schleifen → Pelletherstellung → Kühlung → Verpackung. Unter ihnen ist das "Splitter" der Kernschritt vor der Behandlung für große Holzhäuser. Die Funktion des Holzhackers ist:
2. Lösen Sie das Problem der "ungeordneten Rohstoffform":
Rohholzmaterialien (z. B. Zweige mit Durchmessern von 5 bis 30 cm, ungleichmäßig große Baumstämme, große Holzstücke aus Möbelfabriken) haben unregelmäßige Formen und große Unterschiede. Wenn sie direkt in den Brecher oder Pelletizer eintreten, verursacht dies eine Blockierung von Geräten und einen signifikanten Anstieg des Energieverbrauchs (z. B. wenn unbehandelte Baumstämme direkt zerkleinert werden, steigt die Motorlast um 30%bis 50%). Der Holzhacker kann diese Rohstoffe mit einer Dicke von 3 bis 8 mm und einer Länge von 20 bis 50 mm in gleichmäßige Holzchips verarbeiten, wodurch die anschließenden Trocknungs- und Schleifprozesse effizienter werden.
3. Verbesserte "Rohstoffauslastung":
Wenn die Zweige aus der Forstwirtschaft und das Abfallholz aus der Holzverarbeitung nicht verarbeitet werden, werden sie häufig verbrannt oder weggeworfen. Allerdings dieHolzhackerKann "Verschwendung in Schatz" verwandeln " - sogar gebogen und mit Rindenholz kann vom Holzhacker mit einer Rohstoffnutzungsrate von über 95% in qualifizierte Holzchips verarbeitet werden (viel mehr als 60% -70% des manuellen Quetsches).
In der groß angelegten Produktion von Biomasse-Pellet-Brennstoff ist der Holzhacker die wichtigste Verbindung, die "Rohstoffwiederherstellung" und "effiziente Pelletherstellung" verbindet, die sich direkt auf die Qualität, die Produktionseffizienz und die Kostenkontrolle des Pelletbrennstoffs auswirken.