Das Biomasse -Pellet -Energie -Recycling -Projekt ist ein systematisches Projekt, das Biomasse -Ausgangsmaterial wie landwirtschaftliche und Forstwirtschaft in sauberen Festbrennstoff umwandelt. Es kombiniert Umweltvorteile, Energieauffüllung und wirtschaftliche Vorteile und macht es zu einem vielversprechenden Projekt für erneuerbare Energien im globalen Energieübergang.
Projektkernelemente: Rohstoffe, Technologie und Produkte
1. Rohstoffquelle: Wurzelte in "Abfallressourcenauslastung" verwurzelt.
Die Kernwettbewerbsfähigkeit des Projekts liegt in der nachhaltigen Rohstoffversorgung, zu der in erster Linie Folgendes gehören:
Forstabfälle: Holzspäne, Zweige, Rinde und Holzverarbeitungsreste (etwa 60%);
Landwirtschaftlicher Abfälle: Stroh (Maisstiele, Weizenstroh), Reisschalen, Erdnussschalen und Baumwollschalen;
Andere Biomasse: Zuckerrohrbagasse, Palmenschalen und essbare Pilzrückstände.
Rohstoffe müssen lokal (typischerweise innerhalb eines Transportradius von 50 Kilometern oder weniger) gesammelt werden, um die Kosten zu kontrollieren und ökologische Schäden wie die Entwaldung von Primärwäldern zu vermeiden.
2. Kerntechnologie: Standardisierter Produktionsprozess
Das Projekt verwendet eine vollständige Ausrüstung, um Rohstoffe in Pellets umzuwandeln. Zu den wichtigsten Prozessen gehören:
Vorbehandlung: Quetschen (Quetschen Rohstoffe auf 3-5 mm) → Trocknen (Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts von 40% -60% auf 10% -15% in einem Trommelentrockner);
Bildung: Unter Verwendung eines Ring-Würfelpelletizers werden die Rohstoffe unter hoher Temperatur und Druck in zylindrische Pellets mit einem Durchmesser von 6 bis 10 mm und einer Länge von 20 bis 30 mm (Dichte 1,1-1,3 Tonnen/Kubikmeter) extrudiert;
Kühlung und Screening: Kühlung erhöht die Härte der Pellets, schabelt feine Partikel aus und verpackt sie schließlich in 50 kg -Beutel oder in Schüttung.
Technische Highlights: Die automatisierte Produktionslinie kann 10-50 Tonnen Pellets pro Tag produzieren, wobei der Energieverbrauch auf 80-120 kWh/Tonne (niedriger als die herkömmliche Verarbeitung fossiler Brennstoffe) begrenzt ist.
3. Endprodukt: Hoch anpassungsfähige saubere Energie
Biomassepellets haben einen stabilen Kalorienwert (4200-4800 kcal/kg), einen Schwefelgehalt ≤ 0,1%und ein Stickstoffgehalt ≤ 1,5%. Sie können Kohle und Erdgas direkt ersetzen. Anwendungen umfassen:
Industriekessel (Heizung für Branchen wie Lebensmittel, Textilien und Papierherstellung);
Wohnheizung (Hauskamine, Gemeinschaftsheizung);
Biomasse -Stromerzeugung (als Kraftstoffergänzung für Kraftwerke).
Das Biomasse -Pellet -Energie -Recycling -Projekt ist ein klassisches Beispiel für "Umwandlung von Abfall in Energie". Der Schlüssel zu seinem Erfolg liegt in einer stabilen Rohstoffversorgung, effizienten Produktionsprozessen und verschiedenen Anwendungsszenarien.