Biomasse -Pelletmaschinen können leere Obstgruppen (EFBs) in Brennstoffpellets verarbeiten. EFBs sind eines der vielversprechendsten Biomasse -Ausgangsmaterialien in der Palmölanbau- und Verarbeitungsbranche. Der Prozess und die Vorteile der Verarbeitung von EFBs in Kraftstoffpellets sind wie folgt:

1. Eignung leerer Obstbrußbruten (EFBS) als Rohstoff

Zusammensetzungsmerkmale: EFBs sind reich an Lignocellulose (Cellulose, Hemicellulose und Lignin). Lignin wird während der Hochtemperaturkomprimierung weich und wirkt als natürlicher Klebstoff, sodass sie ohne Klebstoff geeignet sind, wodurch sie für die Verarbeitung von Kraftstoffpellet geeignet sind.

Ressourcenvorteile: EFBs sind das primäre Abfallprodukt nach der Extraktion von Palmöl (etwa 70% des Verarbeitungsabfalls im Palmöl). Mit konzentrierten Quellen und großen Produktionsvolumina (insbesondere in den wichtigsten Regionen des Palmöl produzierenden Palmöls in Südostasien) stellen sie eine "Abfall-zu-Geld-" -Ressourcennutzungsstrategie dar, wodurch die Rohstoffkosten gesenkt werden. Vorbehandlungsanforderungen: EFB hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt (frischer EFB kann einen Feuchtigkeitsgehalt von 60%-70%haben) und muss zunächst getrocknet werden, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 10%-15%zu reduzieren (der optimale Feuchtigkeitsbereich für Pelleting). Es erfordert auch die Pulverisierung, um es in ein gleichmäßiges, faseriges Material für die nachfolgende Kompressionsformung zu unterbrechen.

2. EFB -Verarbeitung in einer Biomasse -Pelletmaschine

Basierend auf den Eigenschaften von EFB (Faserstruktur, Feuchtigkeitsgehalt usw.), die Biomasse -PelletmaschineVervollständigt die Pelletisierung in den folgenden Schritten:

Pulverisierung: Unterbricht EFB in feine 3-5-mm-Faserpartikel, erhöht die Oberfläche und erleichtert die anschließende Trocknung und Kompression.

Trocknen: Das pulverisierte EFB wird in einem Trockner gehalten, um einen angemessenen Feuchtigkeitsgehalt (typischerweise 10%-15%) aufrechtzuerhalten, um Klumpen und Bruch während des Formens zu verhindern. Kompressionsformen:

Die Kernkomponenten der Biomasse -Pelletmaschine (das Kompressionsrad und die Würfel) tragen hohen Druck auf die getrockneten EFB -Fasern auf. Die Reibung erzeugt Wärme (typischerweise 80-120 ° C), die Lignin weich und die Fasern miteinander verbindet, was zu zylindrischen Pellets mit einem Durchmesser von 6 bis 10 mm führt.

Kühlung und Screening: Die Pellets bei hoher Temperatur nach dem Formteil müssen auf Raumtemperatur abgekühlt werden, um ihre Struktur zu stabilisieren. Sie werden dann gescreent, um Trümmer zu entfernen und qualifizierte EFB -Biomasse -Pellets zu erhalten.

3. Vorteile von EFB -Pelletbrennstoff

Umweltvorteile: EFB-Pellets erzielen die Nahkohlenstoffneutralität (CO₂, die während der Wachstumsbilanz aufgenommen wurden, die während der Verbrennung freigesetzt werden), sind Schwefel und Stickstoff gering und emittieren weit weniger Schadstoffe als fossile Brennstoffe.

Wirtschaftliche Vorteile: EFB -Pellets werden aus landwirtschaftlichen Abfällen bearbeitet, was zu niedrigen Rohstoffkosten und zu Umweltproblemen im Zusammenhang mit EFB -Lagerbeständen (wie Schimmel- und Insektenbefall) führt.

Anwendungen: EFB -Pellets können als Kraftstoff für Industriekessel, Kraftwerke und Hausheizung verwendet werden. Mit einem Kalorienwert von ungefähr 16-19 MJ/kg sind sie mit Holzpellets vergleichbar und können Kohle und Heizöl effektiv ersetzen.

Zusammenfassung

EFB -Pelletmaschinen sind vollständig an die Verarbeitungsbedürfnisse von leeren Palmfruchtbrusten (EFBS) angepasst. Durch geeignete Vorbehandlung und Ausrüstungsabstimmung kann diese Abfallressource in effizientes, sauberes Pellet -Kraftstoff umgewandelt werden. Dies entspricht nicht nur den Umweltschutztrends, sondern schafft auch zusätzlichen wirtschaftlichen Wert für die Palmindustrie. Diese Technologie hat ein großes Expansionspotenzial, insbesondere in wichtigen Palmenregionen wie Südostasien.

Hinterlassen Sie Ihre Nachricht

E-Mail
WhatsApp