Die Holzpelletmaschine mit der effizienten Nutzung ländlicher Ressourcen, umweltfreundlicher Attribute und des Marktpotenzials ist zu einem "Green Opportunity" -Träger für ländliches Unternehmertum geworden. Es verwandelt weggeworfene Holz in saubere Energiepellets, löst das Problem der Entsorgung der ländlichen Abfälle und schafft einen nachhaltigen wirtschaftlichen Wert. Der unternehmerische Wert dieser Maschine kann aus mehreren Dimensionen untersucht werden:
1. "Grüne Basis": Basierend auf ländlichen Ressourcen verwandeln Sie Abfall in Schatz
Ländliche Gebiete sind reich an Rohstoffen auf Holzbasis und bieten einen natürlichen Vorteil für die Holzpelletproduktion:
Breite und kostengünstige Rohstoffquellen:
Waldabfälle: Beschnittene Zweige, Baumstämme, Reste von Holzverarbeitungsanlagen, Holzchips usw.;
Landwirtschaftliche Nebenprodukte: Beschneiden von Zweigen von Obstbäumen (wie Apfelzweige, Birnenzweige), Bambus- und Holzverarbeitungsabfälle usw.
Diese Rohstoffe werden in ländlichen Gebieten häufig verbrannt oder verworfen, was nicht nur Ressourcen verschwendet, sondern auch die Umwelt verschmutzt. Nach der Verarbeitung durch die jedochHolzpelletmaschineSie können in Biomasse-Pelletbrennstoff mit hoher Dichte umgewandelt werden. Die Rohstoffkosten sind fast die "Sammelkosten" (manuelle Auswahl, Transport), wodurch die Rohstoffinvestitionen in der frühen Phase des Unternehmertums erheblich reduziert werden.
Hervorragende Umweltmerkmale: Wenn Holzpellets verbrannt werden, sind die Kohlenstoffemissionen nahe der "Kohlenstoffneutralität" (der freigesetzte Co₂ entspricht der Menge, die durch das Wachstum von Bäumen absorbiert wird), und der Schwefel- und Stickstoffgehalt ist extrem niedrig (viel niedriger als die Kohle).
2. "Marktchance": kontinuierliche Ausweitung der Nachfrage, verschiedene Anwendungsszenarien
Als saubere Biomasse -Energiequelle deckt der Bedarf an Holzpellets mehrere Felder ab und bietet stabile Verkaufskanäle für ländliche Unternehmer:
Haushaltsheizung und Koch:
Holzpellets sind aufgrund ihres hohen Kalorienwerts (ca. 4200-4800 kcal/kg) und einer stabilen Verbrennung zur bevorzugten Alternative zur Kohle für Haushaltsöfen und Kochöfen geworden.
Die südlichen ländlichen Gebiete können für die Winterheizung, das Trocknen und die erste Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte (wie Trocknungskörner, medizinische Materialien) verwendet werden, die lokal eine stabile Nachfrage bilden können.
Industrielle und gewerbliche Felder:
Kleine und mittelgroße Unternehmen: Substitution für Kesselbrennstoff für Lebensmittelverarbeitung, Kleidungsdruck und Färben, Baumaterial Trocknen usw. (Substitution der Kohle, schweres Öl);
Stromerzeugung und Heizung: Rohstoffe für Biomassekraftwerke, regionale zentralisierte Heizungsprojekte;
Viehzucht: Als Bettwäsche (hohe Wasserabsorption und leicht zu verschlechterte) oder Biomasse -Futtermittel.